Kesselfestival 2025

American Football hautnah erleben mit den Stuttgart Scorpions und Stuttgart Surge!

Wir bringen American Football zum Kesselfestival! Der ASC Stuttgart Scorpions und unser befreundeter Kooperationspartner Stuttgart Surge laden euch herzlich ein, die faszinierende Welt unseres Sports hautnah zu erleben. Unter dem Motto „Football is Family“ präsentieren wir euch gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis.
„Wir möchten den Menschen zeigen, wie viel Spaß und Teamgeist in unseren Sportarten stecken. Das Kesselfestival ist die perfekte Gelegenheit, Football mit seinen vielschichtigen Fassetten hautnah zu erleben“, so Thorsten Meller von den Scorpions.

Das erwartet euch am Stand

Freut euch auf einen Mitmach-Parcours, bei dem ihr selbst aktiv werden könnt, sowie auf ein tolles Gewinnspiel und einen begeisternden Cheerleader-Workshop. Ihr habt außerdem die einmalige Gelegenheit, Spieler beider Teams persönlich kennenzulernen und mit ihnen sowie weiteren Verantwortlichen der Teams ins Gespräch zu kommen.

Erfahrt alles über klassisches Tackle Football, die mitreißende Welt des Cheerleading und das dynamische Flag Football, das im Jahr 2028 olympisch wird.

Haben wir Euer Interesse geweckt? Schon am Stand bekommt Ihr alle Informationen zu einem Probetraining.

Über die Teams

Der ASC Stuttgart Scorpions ist einer der traditionsreichsten Football-Vereine Deutschlands. Gegründet im Jahr 1982, waren die Scorpions über viele Jahre in den höchsten deutschen Spielklassen dieses Sports vertreten. Der Verein verschreibt sich der Jugendförderung und bietet ein breites Sportangebot, das klassisches Tackle Football, Flag Football und Cheerleading umfasst.
Der AFC Stuttgart Surge ist Gründungsmitglied der European League of Football und dort seit 2021 vertreten. Das Ziel von Surge ist es, American Football in der Region Stuttgart zu fördern und auf ein professionelles Niveau zu bringen. Der größte Erfolg war der Einzug ins Championship Game im Jahr 2023.

Wir freuen uns darauf, euch unsere Football-Familie vorzustellen!

Text: Thorsten Meller